KONSEQUENT
GUT
BERATEN
"Das Wichtigste ist,
dass man niemals aufhört,
Fragen zu stellen."
(Albert Einstein)
WAS WIR TUN ?
Wir beraten und unterstützen Ärzte, Kliniken, Arztpraxen, Praxiseinrichter und Architekten
in Sachen Raumlufttechnik.
WIE GEHEN WIR VOR ?
Um zielgerichtet vorgehen zu können benötigen wir Informationen. Einige Informationen ergeben sich aus Ihren Fragen und wünschen, andere aus räumlichen Gegebenheiten und den technischen, hygienischen und behördlichen Vorgaben. In einem ersten Gespräch gehen wir mit Ihnen am Telefon einen Fragenkatalog durch um zu definieren ob und wie wir Ihnen helfen können. Nach einer kurzen Ausarbeitung der Fragen und Antworten machen wir Ihnen dann einen Vorschlag für das weitere Vorgehen. Unser Netzwerk aus Technikern, Sachverständigen, Hygienikern und Fachbetrieben bietet für jede Aufgabe die passende Lösung.
Können wir Ihnen direkt helfen so beschreiben wir was zu tun ist. Ist Ihnen mit dem Service eines Kooperationspartners besser geholfen so stellen wir den entsprechenden Kontakt her.
Mission
Wir setzen all unser Wissen und unsere Erfahrung dafür ein um Sie eingehend zu beraten, optimal zu planen und effizient auszuführen.
Kommunikation auf Augenhöhe ist für uns elementar.
Stetige Weiterbildung ist unser Anspruch um die richtigen Fragen
zu stellen und auch zu beantworten.
Vision
Jeden Tag sind Menschen auf die Hilfe eines Arztes, seines Teams und nicht selten modernster Medizintechnik angewiesen,
in solchen Situationen ist das letzte um das man sich sorgen sollte eine saubere und einwandfrei funktionierende Lüftungs- oder Klimaanlage.
Wir geben alles damit Menschen und Technik im Gesundheitswesen ihr bestes geben können, denn nicht nur in Operationsräumen ist frische, keimfreie Luft wichtig. Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel.
Machbarkeitsstudie
Sie möchten Ihre Praxisräume oder einen OP-Raum mit einer raumlufttechnischen Anlage ausrüsten und haben eine Menge Fragen, damit Sie nicht Zeit und Geld darin investieren Dinge zu erfahren welche wir aus vielen anderen Projekten bereits kennen möchten wir Ihnen unsere Dienste anbieten.
Beim Ausrüsten medizinischer Behandlungsräume gilt es eine Vielzahl baulicher, technischer, hygienischer und gesetzlicher Vorgaben zu erfüllen, einige davon können durch bauliche Veränderungen erreicht werden, andere durch technische Geräte. Alle diese Vorgaben haben jedoch eines gemeinsam, sie bedürfen Fachkenntnis, Erfahrung und bedarfsgerechter Planung.
Bevor mit einer Planung begonnen werden kann sollte in einer Voranfrage beim Gesundheitsamt geklärt werden ob das Vorhaben generell genehmigungsfähig ist.
Bei der Voranfrage sind einige wenige Fragen zu beantworten wobei wir Ihnen gerne im Rahmen der Machbarkeitsstudie behilflich sind.
Denn auch wenn alle baulichen, technischen und hygienischen Vorgaben eingehalten werden, nur das zuständige Gesundheitsamt kann Ihnen die erforderliche Genehmigung erteilen.
Was beinhaltet eine Machbarkeitsstudie ?
- Prüfen, Größe der OP-Räume
- Prüfen der technischen Gegebenheiten
- Prüfen der hygienischen Gegebenheiten
- Aufstellung der technischen Vorgaben, Gesetze und Regelwerke
- Aufstellung der hygienischen Vorgaben, Gesetze und Regelwerke
- Ideenfindung, vereinfachtes Lüftungskonzept erstellen
- Besprechung des Lüftungskonzeptes mit einem Hygieniker
- Kurze schriftliche Stellungnahme des Hygienikers
- erste Kostenschätzung
Fachplanung
Sie möchten Ihre Praxisräume oder einen OP-Raum mit einer raumlufttechnischen Anlage ausrüsten und haben eine Menge Fragen.
Beim Ausrüsten medizinischer Behandlungsräume gilt es eine Vielzahl baulicher, technischer, hygienischer und gesetzlicher Vorgaben zu erfüllen, alle diese Vorgaben bedürfen Fachkenntnis, Erfahrung und bedarfsgerechte Planung.
Bevor mit einer Planung begonnen werden kann sollte in einer Voranfrage beim Gesundheitsamt geklärt werden ob das Vorhaben generell genehmigungsfähig ist. Bei der Voranfrage sind einige wenige Fragen zu beantworten bei welchen wir Ihnen gerne im Rahmen der Machbarkeitsstudie behilflich sind. Denn auch wenn alle baulichen, technischen und hygienischen Vorgaben eingehalten werden, nur das zuständige Gesundheitsamt kann Ihnen die erforderliche Genehmigung erteilen.
Zu Beginn einer Fachplanung ist also zu klären : Ist das Projekt machbar ?
Im Rahmen einer Fachplanung sammeln wir alle Informationen über das geplante Vorhaben und das Gebäude / die Räume, durch gezielte Fragen und den Abgleich mit langjähriger Erfahrung erstellen wir daraus ein Konzept. Unter Berücksichtigung der technischen und hygienischen Vorgaben, Gesetze und Regelwerke prüfen wir das Konzept gemeinsam mit einem Hygieniker und definieren so eine mögliche Ausführung.
Der Hygieniker beschreibt im Rahmen einer krankenhaushygienischen Stellungnahme die Gegebenheiten und Maßnahmen womit die Machbarkeit aus hygienischer Sicht dargelegt wird. Sind besondere Maßnahmen zu treffen oder die Aufteilung der Räume anzupassen, so wird das vom Hygieniker dokumentiert und soweit möglich mit einer Empfehlung oder einem Lösungsvorschlag versehen.
Dann stellen wir Ihnen das Konzept vor und überreichen Ihnen eine Kostenschätzung. Ist das Projekt wirtschaftlich realisierbar verfeinern wir mit Ihnen gemeinsam die Details zu einem Pflichtenheft.
Das Pflichtenheft ist nun zwar bereits umfangreich, jedoch ist es nur ein Lösungsvorschlag welcher noch durch Forderungen vom Gesundheitsamt oder durch Sicherheitsaspekte seitens des Bauamtes wie Fluchtwege oder Brandschutzmaßnahmen ergänzt werden muss. Um eine Freigabe vom Bauamt und dem Gesundheitsamt zu erhalten wird nun der Antrag eingereicht und wenn möglich auf dem kurzen Dienstweg auf Fragen reagiert um eine schnelle Bearbeitung sicherzustellen. Erst wenn die Freigaben von Bau- und Gesundheitsamt vorliegen kann mit der Vervollständigung des Pflichtenheftes begonnen und ein konkretes Angebot zur geplanten Maßnahme erstellt werden.
Mit überreichen unseres Angebotes endet die Fachplanung, Sie haben nun alle technischen und hygienischen Beschreibungen um das geplante Projekt auszuführen.
Möchten Sie an dieser Stelle unser Angebot für die Ausführung nicht in Anspruch nehmen so ist die Aufgabe dennoch soweit definiert das ein anderes Unternehmen genau weiß was zu tun ist.
Entscheiden Sie sich für unser Angebot, so freuen wir uns Ihnen bei der Ausführung mit Rat und Tat zur Seite stehen zu dürfen.
Ausführung
Das im Rahmen einer Fachplanung erstellte Pflichtenheft beinhaltet die für die Ausführung wesentlichen Merkmale aus technischer und hygienischer Sicht. Für die Ausführungsplanung werden Bauzeichnungen auf Grundlage vorliegender Architekten-Pläne erstellt und die für die Montage der Technik erforderlichen Arbeiten aufgelistet.
Zusammen mit dem Projektbegleitenden Architekten oder Praxisplaner werden die zeitlichen Abläufe besprochen und dokumentiert, in Absprache mit angrenzenden Gewerken werden Maßnahmen vorbereitet und ausgeführt.
Parallel werden die Arbeiten überwacht um den hygienischen Zustand angelieferter und montierter Bauteile während der Bauzeit sicherzustellen. Ist die Technik fertiggestellt muss die Anlage gereinigt und desinfiziert werden, erst dann kann die Inbetriebnahme erfolgen um die Funktionen zu testen.
Ist die Inbetriebnahme und der Testlauf erfolgt werden die Luftführenden Bauteile und Filter noch einmal kontrolliert und für die Abnahme durch einen Hygieniker vorbereitet. Erst nach erfolgter technischer und hygienischer Abnahme kann die Raumlufttechnik an den Betreiber übergeben werden.
Für den Betrieb erforderliche Dokumentationsunterlagen wie eine verständliche Bedienungsanleitung, Wartungsanleitungen, Serviceanleitungen, Zeichnungen, Zertifikate und Genehmigungen werden dazu an den Betreiber überreicht. Denn auch die schönste Raumlufttechnik nützt Ihnen nichts wenn Sie nicht wissen wie Sie diese zu Bedienen haben.
Bereits in der Planungsphase geben wir Ihnen ein genaues Bild von dem was wir bauen werden.
Aussagen wie:
´´ Das habe ich mir anders vorgestellt ´´
oder
´´ Das kann ich mir nicht Vorstellen´´
gehören damit der Vergangenheit an.
Abnahme
Für Planung, Ausführung und Betrieb einer Raumlufttechnischen Anlage empfiehlt es sich im Rahmen einer technischen und hygienischen Abnahme zu prüfen ob alles in Ordnung ist. Dazu stehen wir mit unabhängigen Sachverständigen für Raumlufttechnik sowie mit Hygienikern in Kontakt und können so Ihre Anlagentechnik abnehmen lassen.
Die Abnahme der Raumlufttechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit für den Betreiber denn im Falle einer Infektion müssen Sie nachweisen, dass alles Menschenmögliche getan wurde um eine solche zu vermeiden. Auch die schönste und beste Raumlufttechnik nützt Ihnen nichts wenn sie dafür keine entsprechende Abnahmebescheinigung vorliegen haben.
Hinweis:
Raumlufttechnische Anlagen im Medizinischen Bereich müssen den Vorgaben der DIN 1946-4 und der VDI 6022 entsprechen, die regelmäßige Wartung und die hygienische Inspektion sind durch qualifiziertes, zertifiziertes Personal durchzuführen und in einer Dokumentation festzuhalten.
Da für Raumlufttechnische Anlagen der Raumklassen 1b in Abständen von 36 Monaten der Nachweis für die Funktion und den hygienischen Zustand um eine Partikelmessung und Probennahme ergänzt werden muss empfehlen wir die Wartungsarbeiten durch einen Wartungsvertrag entsprechend sicherzustellen. So erhalten Sie regelmäßig und in terminlicher Absprache mit Ihnen die erforderlichen Arbeiten einschließlich aller Dokumentationen und sind technisch und hygienisch auf der sicheren Seite.
Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein entsprechendes Wartungsangebot.
Sehen, was andere nicht sehen . . .
Hinter jedem Unternehmen steht eine Geschichte,
unsere war bisher alles andere als gewöhnlich und wir sind mehr als einmal gestolpert und hingefallen.
Was uns immer wieder dazu gebracht hat aufzustehen,
war der Wunsch zu lernen, unsere Fähigkeiten zu verbessern
und so für unsere Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Über uns
Die Lare GmbH Gelsenkirchen wurde 1976 aus dem stetig wachsenden Bedürfnis nach individuellen Lösungen in der Kälte- und Klimatechnik gegründet. Das Unternehmen hat sich mit den Jahren unterschiedlichen Aufgaben gewidmet und konnte die sich verändernden Herausforderungen durch fortwährende Innovationen meistern.
Aus der Kälte- und Klimatechnik für die Industrie konnte das Unternehmen viel Wissen um Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit erlangen, diese wichtigen Eigenschaften berücksichtigen wir heute für Ihre Anlagentechnik damit Probleme und Störungen gar nicht erst entstehen.
Lagen zwischendurch die Aufgabengebiete auch schwerpunktmäßig im Bereich der Industrie, so waren Klimatisierung und Raumlufttechnik für Krankenhäuser und Arztpraxen immer ein wichtiger Teil der Weiterentwicklung.
Geltende technische und hygienische Vorschriften einzuhalten sehen wir nicht als Problem, sondern als Herausforderung an.
Historie
1993
Forschung und Entwicklung eines Ersatzkältemittels
für R12 und R134a in Zusammenarbeit
mit dem Hygieneinstitut Dortmund
und Greenpeace
1994
Forschung und Entwicklung von Wärmepumpen zusammen
mit dem Energieversorger VEW Dortmund
1995
Entwicklung einer Wärmepumpe zur Anwendung in einem Wäschetrockner,
Patentanmeldung für einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe.
1996
weitere Patentanmeldung für einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe. Aufbau einer Serienfertigung von Wärmepumpen zur Anwendung in einem Wäschetrockner
1998
Erste Projekte
´´Raumlufttechnik für die Medizin´´
Planung und Montage der Raumlufttechnik für einen
OP-Raum der Raumklasse 1b
Planung und Montage der Raumlufttechnik für eine Radiologie,
Lüftungs- und Klimatechnik sowie Rückkühlanlage für MRT und CT
2011
Planung und Montage der Raumlufttechnik einer
Klinik für plastische Chirurgie
Raumklasse 1a mit TAV-Decke für 2 OP-Räume,
Raumlufttechnik Raumklasse 2
für die Instrumentenaufbereitung,
Klimatisierung der Praxis- und Patientenräume
2012
Planung und Montage der Raumlufttechnik, Raumklasse 1b
für einen ambulanten OP-Raum
Entwicklung, Planung und Montage der Klimatechnik
für den Hydraulikraum in einem Stahlwerk
Energieeinsparung von ca. 60% gegenüber herkömmlichen Systemen
2013
Planung und Montage der Klimatechnik für mehrere Schalt- und Hydraulikräume in einem Stahlwerk
Energieeinsparung von ca. 60% gegenüber herkömmlichen Systemen
2015
Spezialisierung
´´Raumlufttechnik für die Medizin´´
Planung und Ausführung der Raumlufttechnik für eine Sportklinik
mit 2 OP-Räumen der Raumklasse 1b
sowie Raumklasse 2 für die Instrumentenaufbereitung
und den Aufwachraum
Klimatisierung der Praxisräume mit Invertertechnologie
2016
Planung und Ausführung der Raumlufttechnik für eine MKG Arztpraxis, Klimatisierung der Praxisräume mit Invertertechnologie.
Planung und Ausführung der raumlufttechnischen Anlagen eines Radiologie-Ärztehauses
Raumlufttechnik Raumklasse 2 für die Strahlentherapieräume
Klimatisierung der Praxisräume mit 3-Leiter Invertertechnologie
Energieverschiebung ( Wärmerückgewinnung ) aus MRT und CT zur Erwärmung der Praxisräume
2017
Entwicklung eines Kompaktsystems für die Aurüstung von ambulanten OP-Räumen mit einer Raumlufttechnik der Raumklasse 1b
Planung und Ausführung der Raumlufttechnik
mehrerer ambulanter Operationsräume
Planung und Montage der Raumlufttechnik für eine Radiologie,
Lüftungs- und Klimatechnik sowie Rückkühlanlage für MRT
2018 bis 2022
Planung und Ausführung raumlufttechnischer Anlagen für:
- ambulante Operationsräume
- Herzkatheter-Messplätze
- EPU-Labore
- IVF-Labore
Planung und Montage der Raumlufttechnik für mehrere
Radiologie-Praxen,
Lüftungs- und Klimatechnik sowie Rückkühlanlage für MRT